Gestalte mit Longform-Content bewusstes, nachhaltiges Marketing
Marketing kann sich gut anfühlen. Tiefer. Wahrhaftiger.
Vielen spüren den Druck, ständig zu posten und auf Social-Media präsent zu sein. Und viele spüren den Wunsch, dass sie aus dem Content-Hamsterrad raus wollen.
Mit den eigenen Werten, mit Integrität, der eigenen Essenz, um die richtigen Menschen mit ihrer Botschaft zu erreichen.
In diesem Artikel zeige ich dir, warum Longform-Content nicht nur nachhaltiger ist, sondern auch zu bewussterem Marketing beiträgt.
Shortform vs. Longform-Content
Shortform- und Longform-Content sind wie zwei Seiten derselben Medaille. Beides ist ein Teil des Content-Marketings und mit ihrem eigenen Zweck.
Shortform-Content ist schnell und kraftvoll, um Impulse zu setzen. Es geht darum, dass du die Aufmerksamkeit von Menschen in einem kurzen und flüchtigen Moment bekommst. Es ermöglicht dir somit einen sofortigen Kontakt zur Zielgruppe und du erhältst schnelles Feedback. Doch genauso schnell ist dein Beitrag auch wieder verschwunden.
Longform-Content hingegen nimmt sich Zeit, um Tiefe zu schaffen, Geschichten zu erzählen und Verbindungen zu vertiefen. Er lädt uns ein, (komplexe) Themen langsamer und durchdachter zu erfassen, neue Erfahrungen sowie Perspektiven aufzunehmen und zu hinterfragen.
Diese Contentform ermöglicht bessere und tiefe Einblicke und Erkenntnisse. Die schnelle Reaktion von Wunschmenschen bleibt oftmals aus. Dafür wirkt er über Jahre hinweg und verankert deine Botschaften nachhaltiger.
Es geht nicht darum, ein Format zu wählen und ausschließlich zu nutzen, sondern wir können beides bewusst zu verbinden. Beide Formate können sich sinnvoll ergänzen.
Ich selbst nutze LinkedIn und mag die Plattform auch ganz gerne, im Gegensatz zu allen anderen Social-Media-Plattformen.
Während kurze Inhalte also den ersten Schritt zum Kontakt oder Beziehungsaufbau ermöglichen, wirkt Longform-Content tiefer und langfristiger.
Allerdings haben wir eine (Online-)Welt erschaffen, die voller Ablenkung ist und uns vorgaukelt, wir müssten daran ständig teilnehmen.
⇒ Müssen wir nicht!
Wir können unsere eigene individuelle Balance finden und ein Gespräch mit unserem Publikum gestalten, das auf Klarheit, Integrität und echter Verbundenheit basiert.
Longform-Content erlaubt uns Freiheit, Unabhängigkeit und Nachhaltigkeit.
Während Shortform / Social-Media Content oft laut ist (muss aber nicht sein), lädt Longform-Content mehr zu einem ruhigen und tieferen Fühlen, Verstehen und Einlassen ein.
✓ Tiefer. Langsamer. Näher.
anstatt
X Höher. Schneller. Weiter.
Shortform-Content ist Ressourcenverschwendung
Das klingt jetzt vielleicht hart, aber Short-Form Content erzeugt kurzfristige Aufmerksamkeit, Reichweite und Sichtbarkeit. Doch was bleibt? Keine 24 Stunden später ist es im Nirvana verschwunden.
Er erreicht viele, aber auch das wird weniger, schwieriger und ist langfristig wenig erfüllend.
Wahrhaftige Verbindung entsteht dort, wo Botschaften, (Erfahrungs-)wissen, Geschichten einen Raum bekommen. Wo Inhalte nicht nur unterhalten, sondern nachhaltig nähren und wirken.
Social-Media kann ein großartiger Türöffner sein, keine Frage. Doch wer seine Ressourcen nur hier investiert, verliert sich womöglich im Lärm und der Schnelllebigkeit. Nutze es, wie du magst, aber vergiss nicht die Kraft des Tiefgangs und der Nachhaltigkeit.
Shortform-Content
Er wird oft aufwändig (manchmal auch sehr schnell und oberflächlich) produziert und schnell vergessen.
Die Lebensdauer eines Social-Media-Posts liegt bei wenigen Stunden bis Tagen.
Du brauchst ständig Nachschub, um sichtbar zu bleiben.
Es fördert die Überproduktion und Massenkonsum
Er fördert Ablenkung und Reizüberflutung
Er fördert und führt leicht in den Burnout
Im schlimmsten Fall hetzt du von Format zu Format, von Trend zu Trend, ohne je in die Tiefe zu gehen. Dafür aber in den Frust, die Überforderung, Erschöpfung, den Social-Media-Burnout.
Shortform-Content bedeutet, dass deine Zeit, Energie und Kreativität verpuffen, sobald du nicht mehr lieferst. Und am Ende stehst du da und fragst dich: Was bleibt?
Monate oder Jahre an Arbeit, ohne festes Fundament.
Besonders für sensible Solopreneur*innen, tiefgründige Menschen oder kleinere Unternehmen fühlt sich dieser Druck oft falsch an. Und das hat seinen Grund: Denn unser Marketing darf tiefer gehen, mit Werten und unserer Energie im Einklang sein.
Kein nächster TikTok-Trend, Stress bei der nächsten Reel-Challenge oder beim nächsten flüchtigen Social-Media Post. Es ist Ressourcenverschwendung, vor allem, wenn dahinter kein Longform-Content steht.
Wer mit Integrität kommuniziert, sucht nicht nur Reichweite, sondern baut Vertrauen auf und übernimmt auch nach Verantwortung. Verantwortung für die eigenen Marketingbotschaften, genauso wie für die Umwelt, für die Zukunft, für das Leben.
Content, der bleibt, ist am Ende auch der, der wirklich zählt. Denn deine Zeit, deine Energie, deine Kreativität und Arbeit sind wertvoll. Sie verdienen eine Plattform, die das respektiert.
Longform-Content für nachhaltig wirksames Marketing
Longform Content ist wie ein Garten, den du bepflanzt, pflegst und langfristig dein Früchte erntest.
Dort können sich deine Gedanken, Botschaften und dein (Erfahrungs-)wissen entfalten und Verbindungen wachsen. Menschen können hier in Ruhe verweilen und ihre Erkenntnisse mitnehmen.
Longform Content ist nicht tot, sondern sehr lebendig. Und er funktioniert, wenn du ihn auch als lebendiges Zuhause für deine Marke nutzt und als Gespräch mit deinen Wunschmenschen, denen du dienen kannst.
Longform Content ist für die, die fühlen und verstehen wollen, anstatt nur kurze Gedankenfunken an sich vorbeigleiten zu lassen. Er durchbricht und durchdringt den Online-Lärm und liefert dafür gezielte und bedeutungsvollere Einblicke.
Damit schlägst du als Unternehmer*in Wurzeln und baust
Verbindungen
Vertrauen
natürliche Autorität
nachhaltige Sichtbarkeit sowie
Expertenstatus auf
Besonders in Kombination mit SEO kann dein Content über Jahre hinweg für dich arbeiten und wird von den Menschen gefunden, die aktiv nach dir suchen. (Übrigens auch von denen, die mit KI suchen.)
Aber: Tiefe und Wirksamkeit von Longform-Content entstehen nicht durch Länge, sondern durch Haltung und Verbundenheit.
Er ist dann kraftvoll, wenn er:
ehrlich-authentisch ist
deine Werte und den Wert deiner Arbeit widerspiegelt
den Leser*innen wirklich hilft und sie weiterführt
in deinem Rhythmus entsteht, den du halten kannst
Du brauchst dabei nicht unbedingt einen strikten Redaktionsplan. Aber du brauchst einen Content-Kompass, an dem du dich orientieren kannst und der sinnvoll zu deinem Business und deinen Leistungen leitet.
So kannst du in deinem Tempo, mit deiner Stimme und deiner Kreativität Inhalte erschaffen, die länger wirken und Content-Burnout verhindern.
Welche Formate gibt es dafür überhaupt?
Wahrscheinlich denkst du direkt ans Bloggen. Ich auch, weil ich es am liebsten mache. Doch es gibt auch andere Möglichkeiten. Die eigene Website als Basis würde ich dir immer empfehlen, egal, wofür du dich entscheidest. Hier bist du am unabhängigsten.
Longform-Formate :
• Blogartikel
Ideal für SEO, für dein stabiles, unabhängiges Online-Zuhause, nachhaltige Sichtbarkeit und wenn du gerne schreibst.
• Podcast-Folgen
Deine Stimme schafft Nähe, persönliche Verbundenheit und Vertrauen. Kannst du perfekt mit einem Blog kombinieren.
• Newsletter
Kann länger sein, tiefgehend und erscheint regelmäßig, direkt in die Inbox deiner Leserschaft.
• Videos auf YouTube
Kannst du ebenfalls mit Blog / Podcasts kombinieren. Es ist auch langfristig sichtbar und auffindbar.
• Mini-Guides oder E-Books
Gut als Freebie oder Mini-Produkt. Hilfreiche Inhalte, die dich näher mit Menschen verbinden.
• Case Studies oder Erfahrungsberichte
Zeigen Tiefe, Kompetenz und werden oftmals als Blogartikel veröffentlicht.
Ethisches Longform-Content-Marketing für positiven Impact in der Welt
Wir können Marketing, wenn wir es bewusst einsetzen, als Werkzeug für eine positive Veränderung im Leben, der Gesellschaft, unseres Planeten nutzen.
Marketing kann heilen. Es kann ein natürliches Gespräch und ein Ausdruck deiner Vision sein.
Damit verbindest du das Streben nach Umsatz und Wunschkund*innen mit dem tieferen Wunsch, positiv und heilsam in der Welt zu wirken. Das ist auch nicht getrennt voneinander, sondern eine natürliche Einheit.
Ethisches Content-Marketing bedeutet dabei
Orientierung
Ermächtigung
Verbindung und
Wertschätzung
Ethisches Marketing schafft es, Brücken zwischen unterschiedlichen Perspektiven zu bauen, ohne die eigene Klarheit und Integrität zu verlieren.
Es berücksicht nicht nur die Verbindung zu Wunschkund*innen, sondern auch die Verbindung zu dir selbst. Mit deiner Energie und Wahrheit.
Und Longform Content ist perfekt dafür, denn dort hast du den Raum für:
deine Botschaft mit Tiefe und Werten
für deine Geschichte und Erfahrung
für Wissen mit Empathie
für differenzierte Sichtweisen
Mit ethischem Longform-Content-Marketing erstellst du Inhalte, die mit dir und deinen Kund*innen wachsen. Sie entwickeln sich und geben etwas nachhaltig zurück, anstatt nur nehmen zu wollen.
In Kombination mit ethischem Marketing berührt dein Content und baut Vertrauen auf, weil er aufrichtig ist. Er ist wahrhaftig und klar, weil er aus einer inneren Haltung entsteht, nicht aus Marketingdruck. Du respektierst damit die Selbstbestimmung, Zeit und das (sensible) Nervensystem deiner Wunschkund*innen.
Wenn wir Marketing also nicht mehr als bloße Verkaufsstrategie sehen, sondern als Ausdruck unserer Werte, verändert sich alles. Menschen nehmen wahr, ob du es gut meinst und ob du ehrlich-authentisch bist.
So kann dein Marketing nicht nur für wirtschaftlichen Erfolg sorgen, sondern auch positive Wirkung hinterlassen. Dann geht es nicht mehr nur darum, Reichweite zu bekommen, sondern darum, Resonanz zu schaffen.
Das ist für alle Themen, Selbstständige, Brands und Unternehmen relevant, die auf irgendeine Weise einen Beitrag für Gesundheit, Nachhaltigkeit, Verantwortung, Verbindung und Frieden leisten.
Ethisches Marketing ist ein Versprechen an
dich und deine Integrität
deine Kund*innen & Geschäftspartner*innen
die Umwelt und Tiere
die Menschlichkeit und Gemeinschaft
die Zukunft und
das Leben
Wenn du ethischen Longform Content als Teil deines Marketings nutzt, entscheidest du dich für ein Miteinander auf Augenhöhe und so kann Marketing dein Werkzeug sein, um einen positiven Wandel herbeizuführen. Damit teilst du Inhalte, die nachhaltige, positive Gedanken pflanzen und über das Morgen hinausreichen.
Für
Soziale Verantwortung
Du kannst mit deinem Marketing für Menschlichkeit, Inklusion, Gerechtigkeit und soziale Projekte einstehen.Ökologische Verantwortung
Dein Marketing kann Ausdruck von einem achtsamen Umgang mit Ressourcen werden und nachhaltige Herangehensweisen nutzen.Verantwortung im Umgang mit sensiblen Themen
Du bist dir deiner Verantwortung bewusst, insbesondere im Umgang mit sensiblen Themen wie Gesundheit, Sicherheit, Finanzen, Gesellschaft und dem Leben um.
So wird dein Marketing ein Beitrag für ein Business und eine Welt, in der Verbindung zählt.
Content mit eigenem Stil planen
In der Stille des eigenen Schreibens entsteht dein einzigartiger Longform-Content nicht durch Zufall, sondern durch die Intention, die du dahinter hast und der Verbindung zu dir. (Beim Sprechen für z.B. Podcasts genauso).
Den eigenen Stil zu finden, ist wie eine Meditation, die den Kern der eigenen Stimme freilegt. Er entwickelt sich mit der Zeit und beginnt mit dem Innehalten und dem Lauschen auf die eigene (Business-)Seele, aus der heraus Worte entstehen, die nicht nur informieren, sondern auch berühren und verbinden.
Denn Longform bedeutet nicht, dass du einfach mehr schreibst. Es geht darum, deinem Content Substanz zu geben und dabei du selbst zu bleiben.
Plane Content also nicht nur nach Keywords, sondern nach Wirkung.
Siehe auch: Entwickle deine einzigartige SEO- & Blog-Content-Strategie, die verbindet & verkauft >>
Was bewegt dich wirklich?
Reflektiere dein Warum und deine Werte
Was möchtest du in der Welt verändern oder bewirken?
Was sind deine Business-Themen und wie bringst du deine Werte-Themen mit ein?
Welche Erfahrungen, Gedanken, Geschichten möchtest du teilen?
Was möchtest du sagen und wo? (Unabhängig von Trends)
Was brauchen deine Lieblingskund*innen und wann?
Wie und wo willst du deine Inhalte wiederverwenden?
Nachhaltiges und erfüllendes Marketing erreichst du nicht, indem du irgendwelchen Trends hinterherrennst. Es entsteht aus der Verbundenheit mit dir und deinen Werten, wodurch du dein Business und die Welt gestaltest.
Dein eigener Stil zeichnet einen Pfad durch deine Inhalte. Mache dir bewusst, dass dein Ausdruck nicht nur deine Brand bildet und aufbaut, sondern auch ein Spiegelbild deiner eigenen Integrität ist.
Erlaube dir zu experimentieren und zu wachsen. Aber bleibe deinen Werten treu. Ethisches Marketing leitet dich dabei.
Inhalte recyceln und Social-Media bewusst einsetzen
Social-Media verlangt ständig nach neuem Content. Doch auch das kann ganz anders funktionieren, als viele denken.
⇒ Du musst nicht jeden Tag und schon gar nicht immer etwas ganz Neues posten.
Wenn du also Social-Media weiterhin nutzen möchtest, kannst du dies auch einfach mit einer achtsamen und bewussten Haltung tun.
Content-Recycling betrachte ich als einen achtsamen Kreislauf, mit der Erkenntnis, dass die wertvollen Marketingbotschaften und Gedanken nicht für einen kurzen Moment, sondern für Wiederholungen gedacht sind.
Denn Marketing ist Wiederholung. Je langweiliger es für dich wird, desto besser kann es bei deiner Zielgruppe wirken. Denn es bedeutet, dass du über einen längeren Zeitraum deine Botschaften teilst.
Es ist völlig in Ordnung, wenn du deine Inhalte wiederholst, denn sie sind langfristig wahr und echt. Das muss nicht immer auf die gleiche Art und Weise sein. Es gibt viele Möglichkeiten, wie du dich wiederholen kannst, ohne langweilig und immer gleich zu klingen. Du kannst dein Marketing immer mit Geschichten und Erfahrungen anreichern. Du sagst das Gleiche, aber anders.
Und der beste Ausgangspunkt dafür ist: Longform-Content.
Du kannst dir darüber eine Content-Bibliothek auf deiner Website aufbauen, die alles enthält, was dein Marketing und deine Wunschkund*innen brauchen. So wird eine klare, entspannte und nachhaltige Kommunikation möglich.
So kannst du
deine nachhaltigen Langform-Inhalte mit Tiefe auf Social-Media übertragen und
von Social-Media wiederum für mehr Tiefe auf deine Website verweisen und
alte Social-Media Beiträge einfach alle paar Monate wiederholen.
Die Gelassenheit im Marketing und vor allem auf Social-Media liegt auch im Wissen, dass du nicht immer etwas Neues erschaffen oder ständig präsent sein musst.
Nutze eine stabile Basis, deine Einzigartigkeit und den Content, den du erstellst, immer wieder. In alter und neuer Fassade. In altem und neuem Kontext.
Wenn du Social Media mit dieser Ausrichtung nutzt, kannst du die Verbundenheit von Plattformen als Teil eines größeren Gesprächs ansehen.
Du verlässt dein Content-Hamsterrad und transformierst Social-Media mit deiner gelassenen Präsenz in einen Raum für bewusste Begegnungen.
Wer mit Klarheit und Integrität kommuniziert, weiß, dass weniger oft mehr ist.
Mehr Wirkung, mehr Verbindung, mehr Resonanz, mehr Nachhaltigkeit.
Im bewussten Umgang mit Worten und über nachhaltige, unabhängige Plattformen zeigst du, wie deine Marke spricht. Nicht nur, um gehört zu werden, sondern um etwas Wirksames zu hinterlassen.
Fazit: Marketing kann Gutes mit sich bringen
Longform-Content lebt. Und er bringt Tiefe, Werte, Transparenz und eine gelassene Kreativität zurück ins Marketing. Mit Longform-Formaten schlägt dein Content Wurzeln. Für dich und die, die du erreichen willst.
Und Marketing muss nicht anstrengend, überfordernd und erschöpfend sein. Longform-Inhalte bringen Ruhe und Nachhaltigkeit in deinen Content-Alltag. Er zieht Menschen an, die nach dir suchen und deine Einzigartikeit mit deiner Tiefe schätzen. Er darf sich entwickeln. Mit dir und deinen Kund*innen gemeinsam.
So kannst du mit ethischem Marketing Gutes in die Welt bringen, dein Business sowie Social-Media transformieren und Verbindungen schaffen.
Denn Marketing kann sich gut anfühlen. Mit Werten, Integrität und deiner Einzigartigkeit.
Wie möchtest du Marketing einsetzen? Wie willst du mit deinen Wunschmenschen kommunizieren?
Bist du bereit für eine bewusste, ethische und nachhaltige Marketingstrategie, die
den wahren Wert deiner Arbeit
deine tieferliegenden Werte und
die Bedürfnisse deiner Wunschkund*innen
widerspiegelt?
Für Marketing, das positiv wirkt. Für dein Business. Menschen. Unseren Planeten.
Andrea Liedtke
Hi, ich bin Andrea, SEO-Texterin und Beraterin für Content und ethisches Marketing. Ich helfe dir, mit Content-Marketing, das dich mit deinen Wunschkund*innen verbindet, erfolgreich sichtbar zu werden und über die Website zu verkaufen. Mehr zu mir >>
Für Marketing, das nicht nur gut fürs Business, sondern auch gut für die Seele ist.
Ich wünsche mir für dich, dass du deine Wunschkund*innen begeisterst und sanft zum Kauf führst: mit mehr Leichtigkeit und Klarheit.