ChatGPT im ethischen Marketing: Wie ich es sehe und nutze
KI ist nicht neu, doch es ist jetzt für alle unkompliziert nutzbar und die Entwicklung rasant. Doch kann ich KI ethisch nutzen? Können wir KI für das Gute einsetzen? Wie funktioniert das als Marketerin, die für ethisches Marketing, Tiefe und Verbindung steht?
Setze ChatGPT verantwortungsvoll ein
Chatty, ethisches Marketing und Texte, die Menschen verbinden – passt das wirklich zusammen? Ja, vorausgesetzt wir nutzen KI wirklich bewusst, achtsam und bringen unsere Werte, Ethik und Seele mit ein.
In diesem Artikel zeige ich dir, wie ich ChatGPT als Texterin und ethische Marketerin sehe und verantwortungsvoll einsetze.
Warum ich KI schätze und bewusst einsetze
KI hat längst Einzug genommen, ins Marketing, in Texte, in SEO. Und es wird Zeit, dass wir alle die Vorteile nutzen, uns über Nachteile, Risiken, Grenzen bewusst sind und dann KI für das Gute einsetzen.
Ich liebe echtes und ethisches Marketing, das eine natürliche Resonanz erzeugt, Menschen ermutigt, leitet und wahrhaftig ist. Marketing kann unsere Wahrheit, Energie und Botschaft teilen und Gutes für Menschen und die Welt bewirken.
Denn Marketing besteht aus Worten und Worte können heilen, erinnern, informieren, spiegeln und führen.
Und KI? KI kann genau das verstärken, wenn wir sie bewusst und mit unserer Wahrheit, mit Haltung und Seele einsetzen.
Mein Lieblingstool und was ich mit Abstand am meisten nutze, ist ChatGPT. Natürlich gibt es unzählige andere und ich verwende auch weitere Tools, doch keins so sehr wie Chatty. Ich denke, es macht Sinn, eine KI gut zu trainieren und zu können, bevor ich mich intensiv mit der nächsten befasse.
Und es macht Sinn, dass auch du dich mit KI befasst und ethisch, sinnvoll einsetzt. Wichtig ist es, dass wir KI nicht nur ethisch, sondern strategisch und im Einklang mit Werten, Zielen und (Business-)Seele einsetzen.
KI (im Marketing) verschwindet nicht mehr
Die Entwicklungen sind rasant und es liegt nun an uns, dass wir ChatGPT ethisch nutzen, trainieren und auch hinterfragen.
KI ist bereits Realität und die können wir nicht mehr rückgängig machen. Und sie verändert nicht nur, wie wir Inhalte erstellen, sondern auch, wie wir Zielgruppen besser verstehen, die Customer-Journey und Prozesse effizienter gestalten sowie insgesamt, wie wir arbeiten.
Sie verändert, wie Marketing, SEO und Inhalte funktionieren und wie wir Verbindungen herstellen. SEO zum Beispiel verändert sich, weil Anfragen bei Google zurückgehen und bei ChatGPT & Co. zunehmen. Das bedeutet, dass wenn wir sichtbar bleiben wollen, müssen wir uns mit KI befassen, um dort angezeigt zu werden.
ChatGPT kann zudem Fragen präziser und schneller beantworten als zum Beispiel der Mensch oder Google. Das ist auch ein Grund, warum es jetzt bei Google KI-Zusammenfassungen gibt.
Unternehmen und Selbstständige, die versuchen, ohne KI-gestützte Tools zu arbeiten, riskieren ihre Sichtbarkeit und Relevanz. Denn sie hängen all denen hinterher, die KI nutzen und dank ChatGPT & Co. gibt es nun viel mehr Menschen, die Inhalte teilen.
KI gestaltet die Arbeit im Business und Marketing neu. Prozesse werden effizienter und bietet gleichzeitig mehr Freiraum für andere menschliche Tätigkeiten. Denn bei all dem Wandel durch KI dürfen wir nie vergessen, dass der Mensch
Kreativität
Erfahrungswissen
Seele und
Ethik
mit einbringen muss.
ChatGPT kann Texter und Marketer nicht ersetzen
ChatGPT kann Texter*innen und Marketer*innen (noch) nicht ersetzen und das aus gutem Grund. Denn wirklich wirksames Marketing entsteht nicht allein durch Daten, Marketingfunnels, Prozesse und generierte Texte.
Es entsteht durch
Klarheit
mitechten, natürlichen Verbindung
gelebten Werte, innerer Haltung und Wahrhaftigkeit
tiefem und empathischem Zielgruppenverständnis sowie
menschlichen Nuancen und Geschichten, die Energien tragen und von keiner KI einfach generiert werden können.
Ein guter Text transportiert mehr als nur Informationen. Er berührt Herzen, inspiriert, erinnert Menschen, spiegelt Wahrheiten und baut Vertrauen auf.
Genau hier stoßen KI-Tools an ihre Grenzen: Sie liefern Rohmaterial, Ideen und Unterstützung, aber sie spüren und haben
keine Werte
keine Haltung
kein Erfahrungswissen und
keine Intuition.
ChatGPT wird dahingehend aber immer besser, je mehr wir sie trainieren und uns einbringen. Dafür müssen wir in uns selbst verankert sein.
Marketing mit Klarheit, Integrität, Wahrhaftigkeit und spürbarer Energie kommt vom Menschen. Deswegen mache ich mir aktuell keine Gedanken darum, ob Chatty und seine KI-Freunde mich irgendwann ersetzen können. Da bin ich ganz entspannt. :-)
KI ist im Marketing nicht das Problem. Doch da Marketing auch ohne KI oftmals alles andere als ethisch ist, sollten wir aufpassen, was wir mit KI verstärken und wie wir sie nutzen.
Je besser du in dir verankert bist, desto besser kannst du KI einsetzen und für dich nutzen.
Wenn du ChatGPT richtig einsetzt, kannst du effizienter und konsistenter
relevanten Content erstellen und bei deiner Zielgruppe sichtbar sein
deine Marketingstimme kanalübergreifend einsetzen
deine Botschaften mit einer optimierten Strategie teilen
Ethische Bedenken und Herausforderungen bei KI
Ich habe es nun schon mehrfach angesprochen: Ethik muss von Menschen kommen. Die Realität sieht gerade oft noch anders aus. Da KI keine Moral und Ethik kennt, von menschlichen Inhalten ohne Urteil lernt, kann sie diskriminieren, manipulieren und tut das auch.
Der Einsatz von KI wirft daher berechtigterweise Fragen auf und Kritik ist angebracht. Zum Teil gibt es rechtliche Bestimmungen, aber vieles liegt in der eigenen Verantwortung und dem eigenen ethischen Handeln. Es betrifft Fragen zum Datenschutz, Selbstbestimmung, menschlicher Würde und Privatsphäre.
KIs und Algorithmen, die Entscheidungen treffen oder Inhalte erstellen, spiegeln oft gesellschaftliche Verzerrungen und Vorurteile wider. Da ChatGPT & Co. von der menschlichen Nutzung lernen, sind wir auch die, die sie trainieren und formen.
KI greift also auf vorhandene Inhalte in unserer Internetwelt zurück. Es ist kein Geheimnis, dass sich dort viel Diskriminierung und Falschinfos tummeln. Das bedeutet, dass das alles mit in KI einfließt und auch, wenn es Bemühungen gibt, dies zu minimieren, lässt es sich nicht ganz ausschließen.
Für Künstler*innen und geistiges Eigentum, egal ob Illustrationen, Texte, Musik oder Fotografie gilt bereits: Inhalte sind kaum mehr geschützt. (Siehe folgende Analyse dazu bei IEEE Sprectrum >>) ChatGPT & Co. greifen alles ab, was geht und basteln daraus „neue“ Inhalte.
Algorithmen fördern noch kein ethisches Marketing, sondern oftmals oberflächliches Marktgeschrei und polarisierende Falschaussagen. Das kannst du täglich eindrucksvoll auf allen Social-Media-Plattformen sehen. Google hingegen nutzt Qualitätskriterien (E-E-A-T-Faktoren), die Ethik und ethischem Marketing noch am nächsten kommen.
Was bedeutet das für uns als (Einzel-)Unternehmer*innen?
Wir können natürlich nicht einfach die Gesellschaft, Unternehmen und Moral von KI, Algorithmen und Menschen ändern. Aber wir können selbst achtsam, bewusst und verantwortungsvoll damit umgehen. Damit trainieren wir ebenfalls die KI und arbeiten mit Integrität. (Siehe auch: Goehte >>)
Hinterfrage das, was ChatGPT & Co. generieren und dir sagen.
Übernehme nicht einfach die Inhalte, sondern optimiere und passen sie immer an.
Führe, füttere und trainiere die KI aus deiner Wahrheit, Verbindung, Energie und deinen Werten heraus.
Wenn du KI verantwortungsvoll und bewusst einsetzt, wird sie zu einem wertvollen Mitarbeiter. Du kannst dein Marketing effektiver und kundenorientierter ausrichten, ohne dabei ethische Grenzen zu überschreiten.
Ethischer Umgang mit KI bedeutet:
Technologie dient dem Menschen und einer gerechten Gesellschaft.
Marketing ist ehrlich, wertschätzend und transparent.
Automatisierung ersetzt nicht die menschliche Verbindung und Verantwortung.
Gerade im Marketing wird oft manipuliert. Menschen können versuchen, psychologische Trigger mit KI zu perfektionieren und zu skalieren. Und genau hier brauchen wir wieder mehr Empathie, Ethik und eine klare, innere Haltung.
Ethik und KI im Marketing:
Datenschutz (DSGVO) gewährleisten. Nicht überall gilt die DSGVO und nicht alle gehen verantwortungsvoll mit Daten um. Stelle sicher, dass du rechtliche Bestimmungen kennst, einhältst und verantwortungsvoll mit vertraulichen Informationen umgehst
Transparenz: Sag offen, wenn KI im Spiel ist. Zum Beispiel bei automatisch generierten Texten, KI-Bildern oder Chatbots. Kommuniziere an deine Kund*innen transparent, welche KI du wie und mit welchen Daten nutzt.
Gerechtigkeit, Fairness und Menschlichkeit: Nutze KI, um menschliche Verbindung zu stärken, Barrieren abzubauen und Menschen einzuschließen. Inhalte dürfen keine Diskriminierung und gesellschaftliche Vorurteile gegenüber Menschengruppen / Lebewesen beinhalten.
Zustimmung: Freiwillige Einwilligung zur KI-Nutzung / Eingabe von Daten bei Kund*innen einholen
Weiterbildung und Reflexion: Bleib kritisch. KI verändert sich ständig und du solltest Kenntnisse und Weiterbildung in KI, Ethik und rechtlichen Bestimmungen sicherstellen.
Menschliche Verantwortung übernehmen, mit Bewusstsein, Werten und Sensibilität
5 Gründe für die ChatGPT-Nutzung
Zeitersparnis: Die Erstellung von Content funktioniert mit KI schneller. Das ermöglicht eine viel effizientere Neuerstellung sowie Weiterverwendung von Content. Gerade für kleine Unternehmen und Selbstständige ist das ein Vorteil. Große Unternehmen haben mit ihren Marketingabteilungen einen Vorsprung, doch das kann sich nun ändern.
Skalierbarkeit: Du kannst in einer höheren Geschwindigkeit relevanten Content für deine Zielgruppe produzieren. Vorausgesetzt ist, dass du eine Strategie hast und Tiefe mit einbringst. Einfach nur generische Inhalte veröffentlichen bringt dich nicht weiter. Aber du kannst mit weniger Aufwand mehr erreichen. Egal, ob du eine Strategie neu aufbaust oder deine bestehende Strategie optimierst und beschleunigst.
Konsistenz: Wenn du ChatGPT richtig trainierst und einsetzt, hilft sie dir, deine Markenstimme, Schreibstimme und Stil kanalübergreifend und bei deinen Inhalten konsistent zu halten. Immer wieder sehe ich (und hatte es bei Kund*innen), dass Konsistenz fehlt. Mit KI ist das Problem relativ leicht gelöst.
Innovation und Kreativität: ChatGPT ist nicht im Sinne von menschlicher Herzkreativität kreativ. Sie kann dir aber neue Ideen geben, Phrasen kreativ umschrieben, frische Impulse und Perspektiven liefern sowie Arbeitsabläufe und Strukturen optimieren.
Zielgruppenrecherche: Du bekommst schnelle, neue und umfassende Einblicke in deine Wunschzielgruppe, die Branche und deinen Zielmarkt. ChatGPT gibt dir Daten, Infos zu häufig gestellten Fragen sowie (teilweise) Quellen aus, die dir die Recherche erleichtern und ein besseres Zielgruppenverständnis ermöglichen.
So nutze ich ChatGPT als Texterin & Marketerin
Mittlerweile nutze ich Chatty täglich und auch gelegentlich auch andere Tools. Dabei agiere ich immer aus meiner eigenen Verbundenheit und Energie heraus, womit ich ChatGPT & Co. auch bereits trainiert habe.
Trainiert habe ich Chatty unter anderem mit Texten, die ich über Monate hinweg ohne KI erstellt hatte und die meinen natürlichen Ausdruck, meine Schreibstimme wiedergeben und ich der KI immer wieder Input und Anweisungen zum Verfeinern mitgebe.
Zudem habe ich jahrelange praktische Erfahrung im Marketing, Copywriting und Content-Erstellung, die mir hilft, die Inhalte, Struktur und Ideen zu bewerten.
Beispiele, wofür ich ChatGPT überwiegend nutze:
1. Für Ideen, Struktur & Klarheit schaffen
Wenn ich einen neuen Blogartikel, ein Freebie oder anderen Inhalt plane, nutze ich gerne ChatGPT, um…
Gedanken zu sortieren
Headlines zu brainstormen
verschiedene Perspektiven zu beleuchten
eine erste Struktur und Gliederung zu erhalten
Das hilft mir besonders dann, wenn mein Kopf voll ist und ich erstmal Ordnung im kreativen Chaos brauche. Ich kann ein Gespräch mit Chatty führen und sagen, woran ich noch hänge und erhalte so Vorschläge und Ideen.
2. Für (Keyword-)Recherchen & Inspiration
Recherche ist immer wichtig und KIs sind dafür richtig gut geeignet. Auch für SEO und Keywords kann KI eine schnelle, erste Übersicht liefern.
Ich frage ChatGPT z. B.:
Welche Marketing-Trends sind 2025 für lokale Unternehmen relevant?
Welche Fragen stellen dir Selbstständige zum Thema SEO und Marketing?
Welche Keywords sind für ein XY-Unternehmen in ORT relevant, um bei Google besser gefunden zu werden?
Gib mir eine Liste mit Long-Tail-Keywords für ein XY-Unternehmen, das sich auf Thema / Angebot fokussiert.
Wie könnte ich das Thema Marketing ohne Social Media für Selbstständige aufbauen?
Wichtig: Ich verlasse mich niemals blind auf die Antworten, sondern prüfe Quellen, vergleiche, ergänze und bringe meine eigene Erfahrung und mein Wissen mit ein.
3. Für Content, Content-Recycling und Weiterverwendung
Ich nutze ChatGPT, um…
einen ersten Entwurf für Inhalte zu erstellen
(kurze Absätze und Social-Media-Beiträge kann ChatGPT mittlerweile durch gutes Training und Input von mir zu ca. 60% erstellen. 40% kommen zusätzlich von mir, insbesondere persönliche Geschichten, Erfahrungswissen, eigene Perspektiven. Je länger, komplexer und tiefer der Inhalt sein soll, desto schlechter werden die KI-Inhalte und diese erstelle ich selbst.)
aus langen Blogtexten Social-Media-Beiträge zu erstellen
Inhalte auf andere Formate zu übertragen (z. B. E-Mails, Pinterest-Texte oder FAQs)
Content ohne Copy-Paste wiederzuverwenden, sondern schnell und kreativ anzupassen
aus einem Blogartikel Metabeschreibungen für Google zu erstellen
ein aussagekräftiges Fazit aus deinem Beitrag zu schreiben
So spare ich Zeit und bleibe gleichzeitig mit Inhalten verbunden & konsistent.
ChatGPT kann durchaus einen großen Teil des Schreibens übernehmen. Deswegen werden aber auch Inhalte mit Tiefe, Erfahrungswissen, Herzkreativität und die E-E-A-T Faktoren in der SEO relevanter. Denn das ist es, was dich abhebt. Alles andere kann, mit gutem Training und Prompts auch KI und das immer besser. Doch dein Marketing und deine Inhalte tragen viel mehr als reine Informationen / Fachwissen.
Das könnte dich interessieren: Verwandle (mit KI) einen Blogartikel in 9 weitere einzigartige Contentstücke >>
4. Für Abschlusschecks, Optimierungen, Korrektur, Prüfung und Tonfall
Wenn ich meinen Text fertig geschrieben habe, lasse ich gerne Chatty mal drübersehen und den Text analysieren. Er zeigt Schwachstellen auf, gibt Hinweise und hebt Stärken hervor. Manchmal entdeckt er noch einen kleinen Fehler oder findet eine neue Formulierung, die übernehme.
Er hilft auch, um eine neue Möglichkeit zu finden, etwas auszudrücken.
ChatGPT-Prompts:
Was sagst du zu diesem Text?
Gib mir eine andere Möglichkeit, um … zu sagen.
Überprüfe diesen Text und optimiere ihn für die Schreibstimme…
Agiere als Top-Experte für Marketingtexte. Wie würdest du diesen Text optimieren?
Es gibt nichts Einfacheres, als KI einmal deinen Text überprüfen zu lassen. Am Ende habe natürlich ich das letzte Wort und schätze ein, was gut ist und was ich übernehme oder auch nicht.
Natürlich gibt es noch viele andere Anwendungsfälle, aber das sind die, die ich mit am häufigsten nutze. Und ich möchte Chatty wirklich nicht mehr missen.
Was ChatGPT nicht für mich übernimmt
KI schreibt keine fertigen Texte für mich oder meine Kund*innen.
Ich übernehme keine Textabschnitte ohne Hinterfragen, optimieren und mindestens 40% eigener Inhalte.
KI übernimmt nicht die Kommunikation und alleinige Recherche zu Wunschkund*innen. Die Tiefe und Alltagserfahrungen kann ChatGPT nicht erfassen.
Wenn du wissen möchtest, was Texter*innen alles machen (und KI so einfach nicht kann), dann lies diesen Blogartikel:
Vorteile und Grenzen der KI-gestützten Textarbeit
Vorteile:
Schnelligkeit bei Struktur und Gliederung
Gutes Recherchetool
Ideengeber (bei Schreibblockaden)
Sprachliche Varianten und Perspektiven
Gute Grundlage für repetitive Aufgaben (Contenthäppchen, Meta-Beschreibungen, Korrektur,…)
Grenzen:
Fehlende Tiefe, Empathie, Ethik, Markenstimme, Herzkreativität, Erfahrungswissen, wahres Verständnis
Tendenz zu oberflächlichen Floskeln und Inhalten
Risiken und Fehler bei unreflektierter Veröffentlichung
Kein Ersatz für Intuition, echte Erfahrung und erlebtes Wissen
KI kann nicht bewerten, inwieweit deine Texte und dein Marketing wirklich den wahren Wert deines Service und die Erfahrungen von deinen Wunschkund*innen widerspiegelt.
Die Tiefe deines Service und deiner (Business-)Seele kann KI nicht erfassen. Aber sie kann dir helfen, das alles effizienter in die Welt zu tragen und deine Botschaft zu verstärken.
Wie wir ChatGPT & Co. für das Gute einsetzen und menschliche Verbindungen stärken können
ChatGPT & Co. können Gutes in der Welt fördern und menschliche Verbindungen stärken, wenn wir mit ihnen unsere Botschaft, Werte und Wahrheit verstärken. Dann kann sie uns und einer besseren Zukunft dienen.
Sie kann uns die Arbeit erleichtern, Zeit sparen und damit auch Raum für Herzkreativität und echte, natürliche Verbindungen schaffen. Sie kann uns dabei unterstützen, echte soziale Bindungen aufzubauen, Barrieren abzubauen und Gemeinschaften zu stärken, in der wir Menschen Empathie und Verantwortung übernehmen.
Meine Hoffnung und Sichtweise ist, dass sie uns zu mehr Menschlichkeit, echten Verbindungen, natürlichen Gesprächen, Vielfalt und Empathie verhilft.
Denn zwischen alle den Technologien bleibt der Mensch ein soziales Wesen und er sehnt sich nach Echtheit und Verbindung, die gerade wegen der KI an Tiefe und Bedeutung gewinnen. KI kann uns Raum verschaffen, wenn wir sie sinnvoll einsetzen und menschliche, empathische Botschaften verstärken.
KI kann sozialen Unternehmen und gemeinnützige Organisationen helfen sichtbarer zu werden und Unterstützer*innen & Menschen zu erreichen.
Fazit: ChatGPT + Seele + Haltung
ChatGPT & Co. können Gutes in die Welt bringen, Menschen entlasten und empathische Botschaften verstärken. Sie können uns Arbeit abnehmen, unser Business leichter, effizienter machen und für Menschen und Vielfalt arbeiten.
Wir sind diejenigen, die die KI füttern, trainieren und nutzen. Ethik, Urteilsvermögen, Seele, Kreativität und Verantwortung muss von uns Menschen kommen.
KI verschwindet nicht mehr. Lass sie uns einfach für eine bessere Welt einsetzen. Je mehr das machen, umso besser. Denn sie ersetzt uns nicht. Sie bringt unsere wahre Menschlichkeit zum Vorschein.
Wie siehst du KI?
Nutzt du ChatGPT & Co. bereits?
Oder möchtest du eine ethische, praktische Nutzung für dein Marketing lernen und einsetzen?
Andrea Liedtke
Hi, ich bin Andrea, SEO-Texterin und Beraterin für Content und ethisches Marketing. Ich helfe dir, mit Content-Marketing, das dich mit deinen Wunschkund*innen verbindet, erfolgreich sichtbar zu werden und über die Website zu verkaufen. Mehr zu mir >>
Für Marketing, das nicht nur gut fürs Business, sondern auch gut für die Seele ist.
Ich wünsche mir für dich, dass du deine Wunschkund*innen begeisterst und sanft zum Kauf führst: mit mehr Leichtigkeit und Klarheit.