Warum wir ethisches Marketing brauchen und was es ist

Warum wir ethisches Marketing brauchen und was es ist

Ethisches Marketing

ist Marketing mit Werten, moralischen Überlegungen und vor allem: Ehrlichkeit, Transparenz, Verantwortung, Gerechtigkeit.

Ich persönlich sehe Ethik im Marketing nicht im Sinne von „richtiges“ und „falsches“ Marketing, sondern als Marketing mit Integrität an.

In diesem Beitrag erfährst du, warum es so wichtig ist, was ich darunter verstehe und wo Herausforderungen sowie Potenziale liegen.

 
 
 
  • Was macht ethisches Marketing (für mich) aus?

    Transparenz
    Ehrlichkeit
    (Selbst-) Verantwortung
    (soziale) Gerechtigkeit & Verantwortung
    Respekt & Wertschätzung
    Individualismus & Empathie
    Faire Preisgestaltung
    Lösungsorientierung
    Verantwortlicher Umgang mit Ressourcen
    Verantwortlicher Umgang mit Daten

    Was sind Marketingmaßnahmen, die keinen Platz mehr haben?

    Manipulation
    Intransparenz & Verheimlichung von Informationen
    Verkaufen um jeden Preis
    Diskriminierung

    Herausforderungen

    Datenschutz
    Beeinflussung
    Werbetexte
    Ressourcennutzung
    Rabattaktionen

    Potenziale

    Vertrauensaufbau & loyale KundInnen
    langfristige Kundenbindung & Erfolg
    Glaubwürdigkeit & Autorität
    Selbstbestimmtes Business nach Werten

 

Marketing hat oft einen schlechten Ruf, das muss nicht sein. Wenn wir uns als Gesellschaft ein moralisches Verhalten im zwischenmenschlichen Miteinander wünschen, dann bitte auch im Marketing und Business.

Du willst langfristigen Erfolg, authentisch und mit den eigenen Werten ein selbstbestimmtes Business aufbauen, in welches deine Kund*innen Vertrauen haben und dir treu sind?

⇒ Dann baue dir deine Marketingwelt, wie sie dir UND deinen Kund*innen gefällt.

Ich bin mir sicher, damit landen wir fast automatisch im ethischen Marketing, denn wer mag schon manipuliert werden? Marketing funktioniert mit Anstand und Moral. "Toxisches" Marketing gibt's genug. Wenn du darauf keine Lust hast oder Gutes bewirken möchtest, mach's besser.

 

Ethisches Marketing fürs Business bedeutet:

Vertrauen und Glaubwürdigkeit aufbauen

eine natürliche Autorität aufbauen

nachhaltig wachsen

aus der Masse hervorstechen

regelmäßig und mit stimmigem Inhalt sichtbar sein

Scham oder unangenehme Empfinden im Marketing loslassen

an die richtigen Menschen verkaufen und nachhaltig Kunden(ver)bindung aufbauen.

Was ist ethisches Marketing?

Ethisches Marketing basiert auf ethischen Grundsätzen, moralischen Überlegungen und Werte, die sich wie ein roter Faden durch Marketingmaßnahmen, Kommunikation, Strategie und auch Verkauf ziehen.

Es fördert aktiv

  • die Selbstbestimmung von Menschen

  • den Schutz, die Gesundheit und Inklusion von Menschen, Natur und Tieren

  • freiwillige und bewusste Kaufentscheidungen

Ethisches Marketing ist keine einzelne Maßnahme, sondern wie ein Kompass, der dir hilft, dein Business mit Integrität und Klarheit zu gestalten und aufzubauen. Das schließt alles aus, was auf

  • Manipulation

  • Falschaussagen & falschen Versprechen

  • jeder Art der irreführenden Werbung

  • Zurückhaltung von Informationen und

  • der Verletzung von Grenzen
    beruht.

Manipulatives Marketing hat insb. in sensiblen Bereichen, die die Gesundheit und das Leben von Menschen, Tieren, Natur gefährden können, nichts zu suchen.

Warum ist es für dein Business wichtig

Ethisches Marketing hilft dir, das Vertrauen deiner potenziellen Kund*innen zu gewinnen. Es hilft dir dabei, langfristige Kunden(ver)bindung aufzubauen und Vertrauen aufrechtzuerhalten, anstatt schnellen Umsatz durch fragwürdige, manipulative Methoden zu erhöhen.

Die Realität des Marketings sieht oftmals anders aus und es wird Zeit für Veränderung. Es ist noch weit verbreitet, deswegen: Traue keinem Werbespruch (und keinen Inhalten), die du nicht selber recherchiert und geschrieben hast. Traurig, aber leider noch wahr.

Natürlich müssen wir als Selbstständige und Unternehmer*innen Geld verdienen, Umsatz machen und verkaufen. Aber wer sagt denn, dass es nicht auch ehrlich, menschlich, natürlich und unterstützend geht.

Marketing ohne Bullshit sozusagen.

Ethisches Marketing wirkt langfristig und hilft auch in unsicheren Zeiten bei:

  1. Vertrauensaufbau:

    Menschen werden (aus gutem Grund) immer skeptischer. Mit ehrlichem Marketing baust du nachhaltig Vertrauen bei deinen Wunschkund*innen auf. Das führt zu Loyalität und langfristigen Kunden(ver)bindungen sowie -beziehungen.

  2. Glaubwürdigkeit:

    Ethische Standards bedeuten für ein Business und eine (Personal) Brand, ein besseres Image und damit eine höhere Glaubwürdigkeit. Das zahlt natürlich auch auf Vertrauen ein.

  3. Langfristiger Erfolg:

    Es fördert nachhaltigen Erfolg mit langfristig zufriedenen Kund*innen durch positive Erfahrungen, wodurch das Vertrauen bestärkt wurde.

  4. Gesellschaftliche Verantwortung:

    Ethisches Marketing berücksichtigt nicht nur den eigenen Businesserfolg, sondern auch die Auswirkungen und den Einfluss auf soziale, ökologische und weitere gesellschaftliche Aspekte.

  5. Wettbewerbsvorteil:

    Mit ethischen Standards im Business und in den Marketingstrategien, können sich Unternehmer*innen, die dies bestmöglich und transparent umsetzen, von der Konkurrenz abheben.

Was macht ethisches Marketing aus?

Ein paar Punkte habe ich bereits genannt. Hier eine Übersicht über die Punkte, die ethisches Marketing ausmachen:

Transparenz:

Sei offen darüber, was du für wen, wie und warum tun kannst. Sei transparent bei deinen Preisen und Inhalten des Angebots. Fehler, Learning, Entwicklungen und Schaffungs- oder Herstellungsprozesse können transparent kommuniziert werden. Transparenz kann das Vertrauen stärken, mehr als eine angebliche Perfektion. 

Ehrlichkeit

Sei ehrlich bei dem, was du anbietest und was du für jemanden tun kannst. Verspreche nichts, was du nicht halten kannst und vermeide Übertreibungen, irreführende und falsche Aussagen.

(Selbst-) Verantwortung

Erkenne deine Verantwortung gegenüber deinem Business und den Menschen, denen du begegnest. Erkenne die Selbstverantwortung deiner potenziellen Kund*innen an. Gib ihnen alle Informationen, sodass sie auf Grundlage von Transparenz eine eigenverantwortliche Entscheidung treffen können.

(soziale) Gerechtigkeit & Verantwortung

Behandle Interessent*innen, Kund*innen und Geschäftspartner fair und kommuniziere immer auf Augenhöhe. Wir alle tragen Verantwortung für Menschen, Tiere und Natur und diese sollten wir auch im Business und Marketing verkörpern.

Respekt & Wertschätzung

Gehe respektvoll und wertschätzend mit Interessent*innen, Kund*innen und Geschäftspartnern um. Respektiere die Rechte und Pflichten, auch wenn ihr nicht zusammenkommt.

Individualismus & Empathie

Mach dich frei von Vorurteilen, Stereotypen und halte dich von jeder Form der Diskriminierung fern. Menschen sind unabhängig äußerer Kriterien immer individuell und so trittst du ihnen entgegen. Lerne jeden Menschen neu kennen, mit Empathie & Offenheit. Respektiere individuelle Unterschiede und Ansichten, auch wenn sie sich nicht mit deinen decken.

Faire Preisgestaltung

Verwende runde Preise, kalkuliere sinnvoll und sei transparent, also keine versteckten Kosten. Welche Preise du tatsächlich nutzt und welche Preisstrategie für dich richtig ist, kannst natürlich nur du beantworten.

Frage dich nur, warum du welche Preise nutzt. Hast du sie so sinnvoll kalkuliert oder nimmst du sie, weil du es irgendwo gelernt hast? (Bspl.: 999 Euro statt 1000 Euro)

Und ist der Preis angemessen für die Leistung? (Ich denke da an Business-Coachings für 5-stellige Beträge und wer nicht kauft, hat das falsche Mindset. Ja, ist klar…) Gib deinen Angeboten den Preis, den sie verdienen und wert sind. 

Lösungsorientierung

Du verkaufst dein Angebot, deine Dienstleistung, um eine Lösung anzubieten, nicht ausschließlich zum Geld verdienen. Kund*innen kommen zu dir, weil sie dein Angebot als Lösung sehen und dafür arbeitest du mit ihnen zusammen.

Unterstützung statt Konkurrenzdenken bzw. gesundes Konkurrenzdenken

Du verlierst niemanden an die Konkurrenz, nur weil ihr euch gegenseitig unterstützt. Es ist eine Stärke, keine Schwäche. Am einfachsten ist es, wenn du einfach keine Konkurrenz siehst. Klar, es gibt viele, die das anbieten, was du machst, aber niemand ist wie du.

Und du bist nicht besser, wenn du deine Konkurrenz schlecht machst. Konzentriere dich mehr darauf, was du kannst, was dich ausmacht und wie du besser werden kannst.

Verantwortlicher Umgang mit Ressourcen & Daten

Das betrifft eher Unternehmen als Soloselbstständige, aber gehört dazu. Gehe verantwortungsvoll mit Ressourcen um. Ressourcenschonung sowie nachhaltige und ethische Quellen zu nutzen, sind genauso sinnvoll wie ein transparenter Umgang damit.

Wenn du dahinter stehst, hast du nichts zu verheimlichen. Und wenn etwas noch nicht so gut ist, dann ist das so. Stelle es nicht als etwas dar, was es nicht ist. (Bspl. Greenwashing)

Verantwortlicher Umgang mit Daten

Gehe verantwortungsvoll mit Daten deiner Kund*innen um. Daten sind wichtig und es macht mir persönlich Spaß, mit Daten zu arbeiten. Aber du musst bei deinen Kund*innen und Websitebesuchern nicht mehr Daten abgreifen & speichern als notwendig.

Es geht nicht darum, möglichst viele Daten zu sammeln, sondern um einen sicheren, nachhaltigen, bewussten und fairen Umgang. Daten sind sensible Informationen und so sollten sie auch behandeln. Es gibt klare rechtliche Vorschriften dazu und an die müssen wir uns auch als Selbstständige halten!

 

Manipulation ist tief in unserer Gesellschaft verankert, nicht nur im Marketing. Vieles ist normal, daher kann es am Anfang tatsächlich herausfordernd sein, sich

  • von manipulativen Mustern und

  • Strategien zu lösen,

  • damit zu befassen und

  • umzusetzen.

Es erfordert Ehrlichkeit und Bewusstsein, in erster Linie bei uns selbst. Der Rest folgt dann fast von alleine und entwickelt sich. Und alles, was ich hier genannt habe, gilt übrigens auch für dich als Kund*in. Du darfst den gleichen Umgang dir gegenüber erwarten.

Ethisches Marketing und Verhalten sind keine Einbahnstraße. Es ist Verbundenheit. Der Mensch steht dabei im Mittelpunkt. Und es unterstützt die Selbstverantwortung der Menschen, die basierend auf transparenten Informationen bewusst entscheiden können.

 

Wir können uns immer fragen:

  • Stehe ich hinter meinem Angebot?

  • Kann ich halten, was ich verspreche?

  • Kann ich der Kundin / dem Kunden wirklich helfen?

  • Kommuniziere ich ehrlich und offen genug?

  • Entspricht mein Business, mein Marketing & Verkauf meinen Werten und Überzeugungen?

  • Sind meine Preise angemessen?

  • Haben meine potenziellen Kund*innen alle Informationen von mir, um eine eigenverantwortliche und ordentliche Entscheidung treffen zu können?

  • Fühlt sich das, was ich anbiete und wie ich es vermarkte, richtig und gut für mich an?

Was sind Strategien und Maßnahmen, die keinen Platz mehr haben?

Manipulation: Dringlichkeit und Knappheit

Techniken, wie 

  • die künstliche Verknappung

    • begrenzte Teilnehmerzahl

    • zeitlich begrenzte Angebote und Countdowns, die keinen sinnvollen, nachvollziehbaren Grund haben oder 

  • das Spielen mit Ängsten und

  • alle Maßnahmen, die Menschen unter Druck setzen, damit sie kaufen,

sollten der Vergangenheit angehören.


Es funktioniert zwar noch, aber ist das die Basis, auf der du verkaufen willst? Immer mehr sind davon genervt , abgestumpft und wünschen sich mehr Ehrlichkeit und Verbundenheit, gerade im eigenen Business. Traumkund*innen und loyale Kund*innen gewinnst du mit Manipulation jedenfalls nicht.

Intransparenz & Verheimlichung von Informationen

Hast du etwa das Kleingedruckte im Sternchentext nicht gelesen? Äh, nein, war da einer, den ich ohne Lupe hätte lesen können? Ernsthaft, irgendwelche Überraschung aufgrund von z.B. zusätzlichen / versteckten Kosten sind nicht nur ärgerlich und unnötig, sondern auch eine Garantie, dass die Kund*innen nicht wieder kommen.

Verkaufen um jeden Preis

Du versprichst etwas, nur um zu verkaufen, obwohl du es nicht halten kannst? Du verkaufst auf Grundlage von falschen oder irreführenden Informationen? Damit tust du dir und deinem Business keinen Gefallen. Im ersten Moment mag es funktionieren, weil du Geld verdienst, aber langfristig ist das nicht förderlich.

Diskriminierung

Die Verwendung von Vorurteilen, Stereotypen und die Diskriminierung von Menschengruppen haben keinen Platz im ethischen Marketing und sollten grundsätzlich keine Plattform bekommen. Wir alle können als Beispiel vorangehen.

Spiele nicht mit den Ängsten, dem Vertrauen und den Schmerzen von Menschen

Pain Points ansprechen, Problembewusstsein schaffen, das alles ist okay, wenn du es machst, um zu helfen. Aber du möchtest doch, dass Menschen zu dir kommen, weil du ihr Problem lösen kannst und sie Vertrauen in dich haben und nicht aus Angst oder Unwissenheit heraus, oder?

Alle diese Punkte und Marketingmaßnahmen können weg! Brauchen wir nicht, wollen wir nicht.

Es gibt noch genügend Business- oder Verkaufscoachings, die nicht besonders an Anstand im Marketing interessiert sind. Es geht aber auch anders und daran können und sollten wir uns halten.

Herausforderungen und Potenziale

Ethisches Marketing kann herausfordernd sein. Es macht leicht den Anschein, dass Manipulation besser funktioniert und gerade für Selbstständige und Unternehmer*innen, die dringend Kunden & Umsätze brauchen, ist es verlockend, mit allen Mitteln zu verkaufen.

Darüber hinaus sind die Grenzen oft nicht ganz klar und nicht immer einfach, alles richtig zu machen.

Herausforderungen Beispiele:

Datenschutz:

Nutzt du das etablierte Google Analytics oder datenschutzfreundliche Alternativen? Arbeitest du mit deutschen Unternehmen oder welchen aus den USA?

Beeinflussung:

Hast du dich schon einmal mit der Frage auseinandergesetzt, inwieweit es in Ordnung ist, Menschen zu beeinflussen. Auf eine gewisse Art und Weise tun wir das ja immer, ob wir wollen oder nicht. Alleine, indem ich diesen Text schreibe, habe ich Einfluss auf dich, die Leser*innen.

Werbetexte:

Werbetexte haben das Ziel, zu verkaufen. Ich selbst schreibe Werbetexte für Websites. Was ist okay und ab wann ist es übertrieben? Das Bewusstsein darüber, was versprochen und wirklich gehalten werden kann, ist hier entscheidend.

Ressourcennutzung:

Wir alle nutzen Ressourcen und nicht immer nur nachhaltige. Wie bewusst gehen wir als Unternehmer*innen damit um und wie relevant ist es für unser Business? Im schlechtesten Fall ist Greenwashing, im besten Fall ist es ein offener, ehrlicher Umgang damit.

Rabattaktionen:

Inwieweit ist es in Ordnung, limitierte oder zeitlich begrenzte Angebote zu machen und damit einen gewissen Druck auszuüben? Darf das noch Platz im Marketing finden und wenn ja, wie? Oder sollte ich das ganz lassen?

Wie du siehst, ist es nicht immer so easy, ethisch korrekte Entscheidungen zu treffen, zumal es keinen klaren Leitfaden gibt, bei dem du einfach bestimmte Punkte abhacken kannst.

Und genau hier liegen...

Möglichkeiten und Potenziale!

Denn es geht darum, dass du dir darüber bewusst bist. Eine ehrliche, authentische und transparente Kommunikation können wir umsetzen. Und das ist schon die beste Basis. Es bedeutet, Marketingmaßnahmen zu finden, die zu dir und deinem Business passen, sich gut anfühlen und die passenden Wunschkund*innen bringen.

Denn das kann ich dir sagen:
Es gibt nicht die eine richtige Strategie für alle. Doch Ethik lässt sich überall mit einbringen.

 
Wie ethisch ist dein Marketing?

Freebie: Guide und Workbook für dein ethisches Marketing

 

Ein praktisches Beispiel von manipulativer vs. ehrlicher Rabattaktionen:

Du hast zum Beispiel einen Online-Kurs, den du überarbeitest oder ganz streichen möchtest. 

Deswegen hast du dich entschieden, den aktuellen Kurs noch bis Ende des Monats reduziert zu verkaufen. Du erklärst deinen Follower*innen und Kund*innen, was du vorhast und warum du den Weg gehst. Das finde ich völlig in Ordnung. Es ist ein legitimer und nachvollziehbarer Grund, den du offen teilst.

Wenn du das machst, um nur den Druck bei deinen Kund*innen zu erhöhen und deswegen spontan den Countdown bis Mitternacht laufen lässt, sieht das Ganze schon wieder anders aus.

 

Die offene Auseinandersetzung und bestmögliche Umsetzung von ethischem Marketing bietet ein großes Potenzial für dein Business:

  • Vertrauensaufbau, der zu loyalen Kund*innen führt

  • langfristige Kundenbindung für langfristigen Erfolg

  • Glaubwürdigkeit, die dich als Autorität in deiner Branche stärkt

  • ein Business nach deinen Werten, ohne dass du dich verstellen musst

Ethisches Marketing wird immer relevanter und die Nachfrage nach Transparenz steigt. Mit der Zeit ist genau das ein Wettbewerbsvorteil. Alte Marketing- und Verkaufsstrategien haben ausgedient. Verbundenheit, Werte und Vertrauen werden wichtiger.

Mach dich sichtbar: ehrlich, authentisch, mit Werten und deinen Stärken, dann bist du deinem selbstbestimmten, erfolgreichen Business ein ganzes Stück näher.

Ethisches Marketing in verschiedenen Branchen

Ethisches Marketing sollte der Standard werden, egal in welchen Branchen. Ganz besonders relevant ist es jedoch in Bereichen, die gravierenden Einfluss auf die Gesundheit und das Leben

  • von Menschen nehmen können, wie 

    • Ernährung

    • Gesundheit

    • Finanzen

    • Sicherheit

  • von Tieren haben

    • Lebensmittelindustrie

    • Tiergesundheit

    • Tierschutz

  • von Umwelt, Natur und Lebensräume haben können

    • Nachhaltigkeit

    • Umweltschutz

    • Ressourcennutzung

    • Landwirtschaft & Agrarindustrie

Die meisten Branchen fallen mehr oder weniger in einen dieser Bereiche und beeinflussen sich gegenseitig.

In Bezug auf Google und suchmaschinenoptimierte Texte sind die sogenannten "Your-life-your-money"-Themen besonders relevant. Hierbei spielt die Qualität der Inhalte eine entscheidende Rolle und ist damit ohne moralische Grundsätze kaum möglich.

Und was ist mit Businessthemen?

Wir sehen Business-Coachingangebote, die dir Erfolg, 5-stellige Umsätze oder die perfekten und ultimativen Strategien versprechen. Dazu gehören (nicht nur, aber auch) sogenannte Hochpreiscoachings (oftmals in Kombination mit Spiritualität, Manifestation, Universum) für die sich Menschen sogar verschulden.

Aber: Wer im Vertrauen und in der Fülle ist, braucht keine Manipulation.

Manipulation und Unsicherheiten / Mangel verstärken sich gegenseitig. Das erkennst du, wenn du dir darüber bewusst bist, am Content, der Kommunikation und du kannst es in dir spüren, wenn du achtsam bist. Und insbesondere Selbstständige, die ihr Business nach ihren eigenen Vorstellungen gestalten, haben die besten Voraussetzungen für Marketing mit Anstand.

Genauso Gründer*innen und Start-ups, die ihr Business gerade aufbauen oder noch am Anfang sind. Macht es direkt ordentlich, dann holt es euch später nicht ein. Es gibt erfolgreiche Beispiele von großen Unternehmen. Ethisches Marketing ist die Zukunft und wir gestalten sie mit.

Ist es immer einfach? Nein, aber…

  1. manipulativ sein & "klassisches" Marketing sind auch nicht einfach

  2. es lohnt sich, insbesondere langfristig für Vertrauen, Autorität und Kunden(ver)bindung

  3. wir können so Stück für Stück die Welt verbessern :-)

Ethisches Marketing ist die Zukunft und sie ist hier:

Zunehmende Skepsis sowie Transparenz und Macht von Verbraucher*innen durch soziale Medien

Soziale Medien haben die Machtdynamik zwischen Unternehmen und Verbraucher*innen verändert. Unethisches Marketingverhalten, Greenwashing, Social-Washing werden schneller aufgedeckt und öffentlich diskutiert als je zuvor. Diese Entwicklung wird Unternehmen zunehmend zu mehr Transparenz und Authentizität zwingen und das ist gut so.

Ehrlichkeit gewinnt.

Integration von KI und ethischem Marketing

Mit dem Aufstieg von KI entstehen neue ethische Fragen. Wie transparent sollten Unternehmen über den Einsatz von KI sein? Wie können wir KI ethisch einsetzen? Auch dann, wenn es noch keine rechtlichen Grundlagen gibt.

Wir sind die Menschen, die KIs füttern und trainieren. Denn KI kennt keine Ethik, sie muss von uns kommen. Damit können wir Diskriminierung, Datenschutzverstöße, falsche Bewertungen minimieren und einen transparenten Umgang fördern.

Ethisches Marketing kann grundsätzlich als eine präventive Strategie dienen, um Diskriminierung, Betrug, rechtliche Risiken, Datenschutzverstöße und auch Ressourcenverschwendung zu minimieren.

Fazit - Ethik meets Marketing

Ethisches Marketing ist nicht nur eine moralische Entscheidung, sondern auch eine nachhaltige Geschäftsstrategie. Es baut langfristige Beziehungen und unterstützt eine wertschätzende Kommunikation.

Und es dient als ein Kompass für die Umsetzung in der gesamten Kommunikation. Mehr Ehrlichkeit, Transparenz und Gerechtigkeit führen bei ethischen Branchen und Themen zu mehr Vertrauen, Glaubwürdigkeit und Kundenbindung.

Wieso sollte der moralische Kompass in der zwischenmenschlichen Kommunikation auch so sehr von gesellschaftlichen Wünschen abweichen? Niemand möchte gerne manipuliert werden und deswegen lassen wir das.

Wir haben eine (soziale) Verantwortung und die hört im Business nicht auf.

Alles, was klassisch geht, geht auch ethisch.

⇒ Du kannst alles ethisch erfolgreich schreiben.

FAQ: Ethisches Marketing

  • Ethisches Marketing bedeutet, Produkte und Dienstleistungen ehrlich, transparent und wertschätzend zu vermarkten. Es basiert auf Werte, Integrität, Nachhaltigkeit und Respekt gegenüber Kund*innen, Mitarbeitenden und der Gesellschaft. Der Mensch steht im Mittelpunkt und es wird verantwortungsvoll mit Ressourcen umgegangen.

  • Im Gegensatz zu manipulativen Verkaufstaktiken setzt ethisches Marketing auf Ehrlichkeit und Vertrauen. Es fördert die bewusste Entscheidungsfähigkeit von Menschen. Es vermeidet irreführende Versprechen, künstliche Verknappung und aggressive Verkaufstechniken.

    Stattdessen steht die langfristige Beziehung zu den Kund*innen im Fokus. Dadurch wird gefördert, Emotionen und Verstand bei Kaufentscheidungen im Einklang sind. Das unterstützt die Kundenbindung, da Menschen auch noch lange nach dem Kauf zufrieden sind.

  • Ethisches Marketing stärkt die Glaubwürdigkeit und das Vertrauen in eine Marke. Kund*innen entscheiden sich zunehmend für Unternehmen, die ehrlich-authentisch, nachhaltig und werteorientiert agieren.

    Es schafft eine langfristige Bindung und unterstützt eine gesunde Geschäftsbeziehung.

    • Transparenz: Ehrliche Kommunikation ohne versteckte Bedingungen und Überraschungen nach dem Kauf.

    • Authentizität: Eine Marke bleibt den eigenen Werten treu und hat einen stimmigen Onlineauftritt.

    • Nachhaltigkeit: Rücksichtnahme auf Umwelt, Ressourcen und Gesellschaft.

    • Respekt: Kein künstlicher Druck oder unangenehme Manipulation in der Kundenansprache, sondern Respekt vor der selbstbestimmten, bewussten Entscheidungsfähigkeit.

    • Fairness: Klare und faire Preisgestaltung ohne Täuschung, sowie ein fairer Umgang mit Menschen.

  • Ja! Ehrlich-authentische, wertvolle Inhalte und eine in sich stimmige Kundenkommunikation schaffen eine loyale Community und steigern langfristig die Markenbekanntheit und Umsätze – oft nachhaltiger als kurzfristige manipulative Strategien.

    • Setze auf ehrliche und wertvolle Inhalte statt auf Clickbait.

    • Verwende klare Sprache und versprich nichts, was du nicht halten kannst.

    • Behandle deine Kund*innen als Partner, nicht als bloße Käufer*innen, die dir Geld geben sollen.

    • Kommuniziere deine Werte offen und lebe sie aktiv.

    • Verkaufe mit Respekt, transparent und ohne Druck.

    • Gehe empathisch mit Schmerzpunkten deiner Kund*innen um und biete Lösungen an, anstatt Ängste zu schüren.

  • Ja. Ethisches Marketing ist auf allen Kanälen anwendbar und sollte sich durch die gesamte Kommuniktion ziehen, egal wo und bei wem. Statt auf manipulative Taktiken zu setzen, kannst du wertvollen Content teilen, ehrlichen Austausch fördern und eine Community aufbauen, die auf Vertrauen und echter Verbindung basiert.

  • Ethisches Marketing wird langfristiger gedacht und erfordert möglicherweise mehr Geduld.

    Manipulatives Marketing und künstliche Druckerzeugung können kurzfristig mehr Umsatz einbringen, langfristig allerdings ist ethisches Marketing das sicherste, stabilste Fundament.

    Ethisches Marketing verzichtet auf schnelle Tricks und kurzfristige Gewinnmaximierung. Dafür schafft es nachhaltige Kundenbeziehungen und eine starke Markenidentität.

  • Du erkennst ethisches Marketing in Unternehmen an:

    • Klarer und transparenter (Preis-)Kommunikation

    • Durchweg stimmiger und ehrlich-authentischer Markenbotschaften

    • nachhaltiger und sozialer Verantwortung (kein Greenwashing)

    • ethischen anstatt manipulativen oder angst- / druckbasierten Verkaufstaktiken

    • positiven Kundenerfahrungen und langfristiger Kundenbindung

  • Besonders kleine Unternehmen, Solopreneure, nachhaltige Marken und werteorientierte Dienstleister profitieren davon. Kund*innen suchen zunehmend nach Unternehmen mit authentischen Werten und nachhaltigem Ansatz.

    Grundsätzlich kann jedes Unternehmen davon profitieren.

 

Eine perfekte Möglichkeit für ethisches Marketing ist dein Blog: Lese mehr dazu in meinem Gastbeitrag auf
https://wildpeppermint-design.de/ethisches-marketing/

 
Andrea: Ethische SEO Texterin

Andrea Liedtke

Hi, ich bin Andrea, SEO-Texterin und Beraterin für Content und ethisches Marketing. Ich helfe dir, mit Content-Marketing, das dich mit deinen Wunschkund*innen verbindet, erfolgreich sichtbar zu werden. Website-Texte und Blogmarketing mit SEO stehen dabei im Fokus und sind die Basis für Sanfte-Ethische-Online-Verbindungen. Perfekt für sensible oder leise Selbstständige und eine sanfte Kundengewinnung. Mehr zu mir >>

Für Marketing, das nicht nur gut fürs Business, sondern auch gut für die Seele ist.

Ich wünsche mir für dich, dass du selbstsicher sichtbar bist, gefunden wirst und deine Wunschkund*innen begeisterst: mit Leichtigkeit und Klarheit.

 
Zurück
Zurück

Was macht eine Texterin und brauchst du eine?

Weiter
Weiter

Wie schreibe ich einen Blog in 2025? 7 Schritte zum Blogartikel.