5 Tipps, wie deine Website zu deinem wertvollsten Marketingtool werden kann

Die Sonne steigt auf, du fühlst dich entspannt und dir ist dich nach einem ruhigen, langen Waldspaziergang. Oder du möchtest dich deine Kernaufgaben vertiefen und dich fokussiert um deine Kund*innen kümmern.

Und genau das tust du, denn du weißt, dass deine Website für dich arbeitet.

 
Website als Marketingtool

Nicht (nur) KI, sondern vor allem deine Website kann für dich arbeiten.

Keine nervige und ständige Online-Präsenz, sondern ein Ort, der langfristig Vertrauen aufbaut, deine Werte spiegelt und deine Wunschkund*innen wie von selbst zu dir führt.

Klingt nach Traum? Für die meisten vermutlich schon und es ist möglich. Denn genau dieses Potenzial hat eine Website, auch im KI-Zeitalter.

 

Aber natürlich passiert auch das nicht von selbst oder von heute auf morgen. Eine leistungsstarke Website aufzubauen, die nachhaltig für dich arbeitet, benötigt ebenfalls Zeit und Pflege. Es ist jedoch investierte Energie, die sich langfristig auszahlt, wenn du ein paar Dinge beachtest. Und das gehen hier einmal durch.

In früheren Blogartikeln habe ich schon darüber geschrieben, warum deine Website gerade für sanftes, ethisches Marketing wichtig ist, was Gründe sein können, dass sie nicht verkauft und wie du ethisches Marketing auf deiner Website einsetzt.

Heute möchte ich dir 5 Fokuspunkte mitgeben, wie deine Website zum Herzstück deines Marketings wird: als dein nachhaltigstes, kraftvollstes und wertvollstes Marketing- und Verkaufstool.

 

1. Mach deine Website-Navigation leicht und benutzerfreundlich

Menschen wollen nicht erst herausfinden müssen, wie deine Website funktioniert und wo sie etwas finden. Wenn es nicht klar ist, dann sind sie weg.

Was du dafür tun kannst, damit sich deine Wunschkund*innen zurechtfinden.

  • Setze auf eine klare, intuitiv verständliche Navigation. Setze bei deinem Navigationsmenü wenige, logische Punkte anstatt zu viel Auswahl und zu lange Dropdown-Listen.

    Zum Beispiel ist eine übliche Struktur:

    • Starseite,

    • Über mich,

    • Angebote,

    • Blog,

    • Kontakt.

    Natürlich kannst du ein wenig, sinnvoll und durchdacht, variieren, aber Klarheit ist hier das Wichtigste, nicht deine Kreativität.

  • Weißraum nutzen: Lass deine Texte atmen, damit sie wirken können. Das bedeutet, dass nicht der gesamte vorhandene Platz deiner Website genutzt werden sollte. Lass genug Abstand zwischen Elementen und Texten.

    Dazu gehört auch ein klares Layout und Design. Mehr zu Design gibt es bei Punkt 3.

  • Intuitive und klare Nutzerführung: Für deine Website-Besucher*innen sollte an jeder Stelle eindeutig zu erkennen sein, wo sie sich befinden und wie sie zu verschiedenen / weiterführenden Seiten kommen.

    • Führe deine Besucher*innen daher durch eine leicht verständliche (URL-)Struktur.

      Nutze

    • gut platzierte und leicht erkenntliche Call-to-Actions sowie

    • interne Verlinkungen mit klaren Beschreibungen.

Wenn deine Website leicht verständlich und klar ist, dann bleiben deine Wunschkund*innen gerne länger und sehen sich um. Ansonsten sind sie verwirrt und weg, bevor sie überhaupt eine Chance hatten, dein Business und Angebot näher kennenzulernen.

2. Texte: Ethisches Copywriting und Verbindung

Die Texte sind deine Stimme auf der Website. Darüber führst du ein Gespräch mit deinen Wunschkund*innen, ohne dass du anwesend bist. Daher ist es wichtig, dass die Texte deine

  • Energie,

  • Worte und

  • (Marken-)stimme
    widerspiegeln.

Die Websitebesucher*innen sollten dich in den Texten erkennen können, damit sie ein Gefühl haben, mit wem sie sprechen. Und sie sollten sich natürlich selbst darin erkennen können.

Hier geht es also darum, Menschen emotional abzuholen, Resonanz zu schaffen und klar zu führen.

  • Erzähle deine (Business-)Story, mit deinen Werten, deiner Einzigartigkeit und Klarheit, ausgerichtet auf dein Angebot sowie deine Wunschkund*innen.

  • Nutze ethisches Copywriting:

    • ehrlich und transparent,

    • einladend,

    • klar.

    Gib deinen Besucher*innen die Freiheit, selbst zu entscheiden, statt sie mit Druck zu überzeugen. Damit stellst du sicher, dass du die richtigen Menschen erreichst und anziehst.

    Dabei geht es nicht darum, dass du möglichst viel schreibst, sondern so viel wie nötig, aber so wenig wie möglich. Die meisten überfliegen die Inhalte, deswegen sind Struktur und Überschriften wichtig.

    Deine Website sollte klar, vertrauensvoll und empathisch beantworten,

    • wobei du

    • wem

    • warum und

    • wie

      hilfst.

  • Führe mit deinen Texten zu der gewünschten Handlungsaufforderung. Deine Call-to-Actions sollten ebenfalls klar und einladend sein, damit die Leser*innen wissen, was als Nächstes kommt, ohne dass sie sich selbst den Weg suchen müssen.

    Das verwirrt und macht niemand.

 

Fragen, die du dir jetzt für deine Website-Texte stellen kannst:

  • Wird Besucher*innen auf deiner Homepage in den ersten 3 Sekunden klar, was sie bei dir bekommen? Und ist es emotional ansprechend?

  • Erkennst du dich selbst in den Texten?

  • Sprichst du die Sprache deiner Wunschkund*innen und spiegelst du ihre Wünsche / Erfahrung wider?

  • Wissen deine Besucher*innen, was der nächste Schritt ist und was sie tun sollen?

  • Wenn Menschen nur deine Überschriften lesen,

    • fühlen sie sich dann angesprochen

    • wissen, worum es geht und

    • was sie bei dir bekommen?

3. Design: Atmosphäre vom ersten Klick & Blick an

Deine Texte sind das Gespräch und nichts kann das ersetzen. Doch wirklich zur Geltung kommen sie erst, wenn das Design sie trägt.

Design schafft vom ersten Augenblick an eine gewisse Atmosphäre. Schon beim ersten Klick spüren deine Besucher*innen (unbewusst): Fühle ich mich hier wohl oder nicht?

Design kann

  • stimmig wirken,

  • Botschaften stärken

  • Ruhe und Klarheit vermitteln, genauso wie

  • Werte und

  • Persönlichkeit.

Doch es kann auch beliebig und langweilig sein oder chaotisch, zu bunt und zu viel. Daher nutze neben deinem Logo auch stimmige

  • Farben,

  • Schriften und

  • Bilder,

die zu deinem Markenkern passen, die deine Werte sichtbar machen und die gewünschte Stimmung erzeugen, die sich durch die Website und dein Marketing zieht.

In Kombination mit klaren Strukturen und einer sanften Führung entsteht ein Gefühl von Sicherheit und Leichtigkeit.

 

Wenn Design und ethisches Copywriting harmonisch zusammenspielen, entsteht ein Gefühl von:

  • „Hier fühle ich mich wohl.

  • Hier bin ich richtig.

  • Ich werde gesehen und verstanden und

  • hier möchte ich kaufen."

Genau dieses Zusammenspiel baut vom ersten Moment an Vertrauen auf und verwandelt deine Website in einen Ort der Verbindung. Achte also bewusst auf die Verbindung von visueller Gestaltung und Sprache: Was dein Design optisch ausstrahlt, verstärken deine Texte und umgekehrt.

 

Zugegeben: Ich bin nicht besonders gut in Design, dafür aber umso mehr meine Kooperationspartnerin Heidrun Lutz von Wildpeppermint-Design. Wir checken zusammen deine Website, damit Text und Design Hand in Hand gehen und die Wirkung erzeugen, die du dir wünschst und deine Wunschkund*innen anspricht.

Schreib mich an, wenn du Interesse hast oder lies hier mehr über unsere Kooperation: Mehr dazu >>

4. Starte (oder belebe) deinen Blog

Wenn du möchtest, dass deine Website langfristig für dich arbeitet, dann brauchst du einen Blog. Er ist für deine Website sowie für nachhaltiges Content-Marketing das stärkste Fundament.

Warum? Weil Blogartikel dauerhaft auffindbare Inhalte direkt auf deiner Website schaffen, wo du Angebote platzieren und verkaufen kannst.

Im Gegensatz zu Social-Media, wo Posts nach Stunden im Algorithmus verschwinden, sind Blogartikel nicht nur nachhaltiger, sondern bieten auch mehr Inhalt und Tiefe.

  • Mit einem Blog kannst du

    • Fragen deiner Zielgruppe beantworten,

    • Geschichten erzählen und

    • tiefer in deine Themen eintauchen.

  • Du stärkst deinen Expertenstatus und wirst zur vertrauenswürdigen Stimme und natürlichen Autorität in deiner Nische.

  • Blogbeiträge sind eine Investition, da sie noch Jahre nach der Veröffentlichung Leser*innen und Kund*innen zu dir führen können.

Sieh deinen Blog als digitales Fundament und Zuhause für deine Inhalte. Alles andere (Social Media, Newsletter, Podcasts) kann (und sollte auch) darauf verweisen und sich in eine stimmige Kommunikation einfügen.

Insbesondere Newsletter würde ich immer empfehlen und ein Blog hilft dir genau dabei.

Daran ändert auch KI nichts, denn KI nutzt Inhalte aus Blogs und interessierte, potenzielle Kund*innen wollen mehr von dir wissen und klicken auf deinen Blog, wenn du mehr bietest als das, was KI zitierst (wie Erfahrungen und „persönliche“ Geschichten).

5. Nutze SEO und sei bereit für die Zukunft mit KI

Eine Website ist dann wertvoll, wenn die richtigen Menschen sie auch finden. Suchmaschinenoptimierung (SEO) sorgt dafür, dass deine Blog-Inhalte bei Google & Co. sichtbar werden und Generative Engine Optimization (GEO), damit sie bei KI erscheinen.

Und zwar nicht für irgendwen, sondern für die Menschen, die gezielt nach deinem Thema und Angebot suchen.

SEO 2025:

  • KI-Suchergebnisse gewinnen an Bedeutung. Inhalte werden künftig stärker in KI-generierten Antworten ausgespielt. Grundlage dafür (also für GEO) ist ein Blog und SEO, mit einer klaren Struktur.

    Denn wenn die SEO-Basis nicht stimmt, dann wird es auch mit KI schwierig.

  • Das bedeutet: Deine Website sollte fachlich tiefgehende, einzigartige und vertrauenswürdige Inhalte bieten – alles, was über KI-Antworten hinausgeht und Interessierte zu dir führt.

  • Ethisches Marketing und authentische Texte, was die E-E-A-T-Faktoren (Erfahrung, Expertise, Autorität, Vertrauen) stärkt und die sind wichtiger denn je.

Starte (wenn noch nicht geschehen) mit und investiere in SEO-Grundlagen (Themencluster und entsprechende (longtail-)Keywords, gute Struktur, interne Verlinkung) und kombiniere sie mit deiner einzigartigen Stimme und Sichtweise.

Damit legst du dein Fundament, das dich auch in einer KI-geprägten Zukunft sichtbar macht.

Fazit: Deine Website als dein stärkstes Marketing-Tool

Eine gut aufgebaute Website ist mehr als eine Online-Präsenz. Sie kann dein nachhaltigstes und stärkstes Marketing- und Verkaufstool werden, wenn du:

  • Ruhe und Klarheit in Design und deinen Texten schaffst,

  • deine Werte und Arbeit sichtbar und spürbar machst,

  • Blog mit SEO bewusst einsetzt und dranbleibst,

  • die neuesten Entwicklungen im Blick behältst,

  • Verbindung statt Verkaufsdruck aufbaust.

Dann wird deine Website Schritt für Schritt zu dem, was sie sein soll:

Ein lebendiger Ort, der

  • deine Botschaft trägt,

  • deine Wunschkund*innen anzieht,

  • ihnen Zeit und Ruhe für eine selbstbestimmte Entscheidung gibt

  • dich nachhaltig entlastet und

  • dein Business unabhängig stärkt.

 
Pay what you want: Marketing Sparring

1:1 Marketing-Sparring: Pay what you want für Solopreneure

 
Andrea Liedtke

Andrea Liedtke

Hi, ich bin Andrea, ethische Marketingtexterin für Websites und Content. Ich helfe dir, mit Content-Marketing, das dich mit deinen Wunschkund*innen verbindet, erfolgreich sichtbar zu werden und über die Website zu verkaufen. Mehr zu mir >>

Für Marketing, das nicht nur gut fürs Business, sondern auch gut für die Seele ist.

Ich wünsche mir für dich, dass du deine Wunschkund*innen begeisterst und sanft zum Kauf führst: mit mehr Leichtigkeit und Klarheit.

 
Weiter
Weiter

Pay what you want: Faire Preise oder Druck und Risiko?