
Was bedeutet vegan & was pflanzenbasiert?

Immer mehr Menschen interessieren sich für eine gesündere, nachhaltigere und tierfreundliche Ernährung.
Dabei tauchen Begriffe auf wie vegan, pflanzenbasiert oder vollwertig pflanzlich. Doch was genau bedeutet vegan und pflanzenbasiert? Gibt es dabei einen Unterschied? Können sie sich ergänzen und was ist wirklich gesund?
Das Wichtigste vorab: Vegan bedeutet alle tierischen Produkte, ohne Ausnahme zu streichen. Bei einer pflanzenbasierten Ernährung können Tierprodukte die Ernährung ergänzen.
Häufig wird der Begriff pflanzenbasiert verwendet, um eine vegane Ernährung zu beschreiben, es gibt jedoch einen Unterschied.
Wie der Name sagt, sind die Grundlage dieser Ernährungsform pflanzliche Produkte. Der Fokus liegt dabei auf möglichst vollwertigen Lebensmitteln, d.h. Lebensmittel, die nicht oder nur gering verarbeitet wurden, wie Gemüse, Hülsenfrüchte, Obst, Getreide und Nüsse.
Tierprodukte werden jedoch nicht vollständig ausgeschlossen und es gibt keine feste Definition, wie groß der Anteil tierischer Produkte ist. Praktisch gesehen werden Fleisch, Fisch, Eier und Milchprodukte konsumiert, bildet aber eher die Ausnahme und geschieht nicht regelmäßig.
Wichtig ist, dass Tierprodukte nur ergänzend hinzukommen und nicht die Grundlage der Ernährung bilden, ähnlich dem flexitarischen Ansatz.
In der veganen Ernährung kommen keine Tierprodukte vor. Alle Lebensmittel, die Tierprodukte (auch Honig) enthalten oder an Tieren getestet wurden, werden ausgeschlossen.
Die eine vegane Ernährung gibt es jedoch nicht. Wie die vegane Ernährung umgesetzt wird, hängt stark von der Zusammenstellung der Lebensmittel ab. Von stark verarbeiteten (Fertig-) Produkten bis hin zu einer vollwertigen Rohkosternährung kann alles dabei sein.
Während eine vegane Ernährung, die aus überwiegend Ersatzprodukten und verarbeiteten Lebensmitteln besteht, ein Nährstoffmangel begünstigen kann, ist eine gut geplante und auf vollwertig pflanzlichen Lebensmitteln ausgerichtete Ernährung mit vielen gesundheitlichen Vorteilen verbunden.
Du hast das Wort vollwertig pflanzlich jetzt schon mehrmals gelesen. Vollwertig bedeutet, dass ein Lebensmittel nicht verarbeitet wurde. Auf die ein oder andere Weise verarbeiten wir fast alle Lebensmittel, bevor wir sie essen, aber das Ausgangsprodukt, mit welchem du dein Essen zubereitest, ist unverarbeitet.
Dazu gehören:
– Gemüse
– Obst
– Vollkorngetreide & Kartoffeln
– Hülsenfrüchte
– Nüsse & Samen
Auf vielen Fertigprodukten steht z.B. 100% pflanzlich. Das ist nicht gleichbedeutend mit gesund! Es kommt also immer darauf an, wie sich deine pflanzenbasierte bzw. vegane Ernährung zusammensetzt.
Wissenschaftlich ist mittlerweile gut belegt, dass eine vollwertig pflanzenbasierte Ernährung gesundheitlich vorteilhaft ist. Dies entspricht der pflanzenbasierten Ernährung, wie oben beschrieben.
Für die vegane Ernährung gilt das Gleiche, wenn diese gesund und ausgewogen umgesetzt wird, d.h. ebenfalls überwiegend vollwertig pflanzlich.
Einige gesundheitlichen Vorteile können sein:
– Gesunde und nachhaltige Gewichtsreduzierung
– Risiko bestimmter Krebsarten kann verringert werden
– Risiko für Herz-Kreislauf Erkrankungen kann verringert werden
– Risiko für Diabetes Typ-II kann verringert werden
– Stärkung des Immunsystems
Bestätigungen, dass eine rein pflanzliche, also die vegane Ernährung die Gesündeste ist, gibt es nicht. Ein geringer Anteil an Tierprodukten wirkt sich nach aktuellem Stand der Wissenschaft nicht negativ auf die Gesundheit aus.
Zum größten Teil stimmen die beiden Ernährungsweisen, wenn sie gesund umgesetzt werden, überein und können damit beide sehr gesund sein.
Wie gerade schon geschrieben, ist der Unterschied nicht unbedingt groß. Wenn du dich nicht entscheiden kannst oder möchtest, dann kannst du entweder
Wir leben in einer Gesellschaft, die Labels liebt. Dabei ist das Label nicht wichtig. Stresst dich der Begriff vegan? Dann nutze ihn nicht, du kannst dich bei jeder Mahlzeit neu entscheiden, ohne dich mit einem Begriff zu identifizieren.
Damit bist du jederzeit flexibel. Und vielleicht wählst du jedes Mal ein pflanzliches Essen, hast nur noch pflanzliche Lebensmittel zu Hause und bist vegan, aber ohne dem Druck, einem Label zu entsprechen. Wer weiß das schon, die Freiheit liegt bei dir, bei jedem einzelnen Essen und jedem neuen Einkauf.
Du musst deine Ernährung mit keinem Namen versehen, weder mit vegan noch pflanzenbasiert oder irgendetwas anderem. Lass dich von Labels nicht abschrecken.
Die Gründe für eine vegane Ernährung sind i.d.R. ethisch bedingt und vegan beschränkt sich nicht nur auf die Ernährung, sondern beeinflusst meist den gesamten Lebensstil.
Vegane Ernährung ist die konsequente Umsetzung von den Vorteilen einer vollwertig pflanzenbasierten Ernährung + Umweltschutz + Tierschutz.
Neben dem ethischen Aspekt finde ich persönlich, dass eine vegane Ernährung konsequent und dadurch einfacher ist, als sich immer mal wieder Ausnahmen zu erlauben.
Alle Arten der pflanzlichen Ernährung können gesund und nährstoffreich sein. Je nachdem, wie du die pflanzliche Ernährung umsetzt, kann diese auch ungesund sein und Mangelerscheinungen begünstigen.
Wichtig ist also, dass du dich bevorzugt vollwertig pflanzlich und möglichst vielfältig ernährst. Bring Abwechslung, Farbe und von allen fünf Lebensmittelgruppen (Gemüse, Obst, Getreide, Hülsenfrüchte, Nüsse & Samen) eine Auswahl auf deinen Teller.
Natürlich können Ersatzprodukte deiner Ernährung ergänzen. Eine gute Orientierung ist die 80:20 Regel. Mindestens 80% vollwertig pflanzlich und maximal 20% Ersatzprodukten und verarbeiteten Lebensmittel.
Mit einer gut geplanten und ausgewogenen Ernährung tust du dir selbst, deiner Gesundheit etwas Gutes, genauso wie den Tieren sowie unserer wunderbaren Erde.
Wenn du dir unsicher bist, dann hole dir Unterstützung und lass dich beraten. (Mehr erfahren >>)
Jetzt teilen: